Wie Katzen und Hunde das Klima beeinflussen – und was Sie dagegen tun können

Blog

HeimHeim / Blog / Wie Katzen und Hunde das Klima beeinflussen – und was Sie dagegen tun können

Mar 28, 2023

Wie Katzen und Hunde das Klima beeinflussen – und was Sie dagegen tun können

6. Juni 2023 Dieser Artikel

6. Juni 2023

Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Attribute hervorgehoben und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichergestellt:

faktengeprüft

vertrauenswürdige Quelle

geschrieben von Forscher(n)

Korrekturlesen

von Peter Alexander, Das Gespräch

Laut Patrick Hanson, dem CEO von Luxaviation, einer in Luxemburg ansässigen Luxusfluggesellschaft, kann der Besitz von Haustieren genauso umweltschädlich sein wie das Reisen mit einem Privatjet. Zur Verteidigung seiner eigenen Branche erklärte er kürzlich, dass einer seiner Kunden jedes Jahr rund 2,1 Tonnen CO₂ ausstoße, etwa so viel wie drei Hunde. Dieser Vergleich basiert auf einer Berechnung des CO2-Fußabdruckforschers Mike Berners-Lee aus dem Jahr 2020.

Die Auswirkungen von Haustieren auf die Umwelt werden oft übersehen. Doch mehr als die Hälfte der Menschen weltweit haben ein Haustier zu Hause, Tendenz steigend. Im Jahr 2023 hielten in den USA 66 % der Haushalte Haustiere, ein Anstieg gegenüber 56 % im Jahr 1988.

Wie sehr sollten wir uns also Sorgen über den Schaden machen, den unsere Haustiere der Umwelt zufügen?

Sowohl Katzen als auch Hunde können Wildtierpopulationen schädigen. Sie jagen und töten Vögel und andere Lebewesen, während sie auch wilde Tiere jagen und belästigen. Der vielleicht besorgniserregendste Aspekt beim Besitz von Haustieren sind jedoch die Klimaauswirkungen der Nahrung, die sie zu sich nehmen.

Der ökologische Fußabdruck unserer tierischen Begleiter kann erheblich variieren und wird unter anderem von ihrer Größe, der Anzahl unserer Tiere und ihrer Ernährung beeinflusst. Die Wahl einer ausgewogenen Ernährung mit einem geringeren Fleischanteil führt in der Regel zu einer Reduzierung der Emissionen. Aber genau wie bei anderen Aspekten des Konsums müssen wir auch bei der Wahl unserer Haustiere und deren Fütterung darüber nachdenken, wie wir ihre Auswirkungen auf das Klima minimieren können.

Tierische Nebenprodukte (wie Lungen, Herzen, Lebern oder Nieren) werden aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer Fähigkeit, eine angemessene Ernährung bereitzustellen, häufig in Tiernahrung verwendet. Beispielsweise wurden Geflügelnebenprodukte als Hauptzutat sowohl in kommerziellen Trocken- als auch Nassfuttermitteln für Haustiere identifiziert.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, wie die Umweltauswirkungen dieser Nebenprodukte berücksichtigt werden. Es gibt jedoch nur begrenzte veröffentlichte Forschungsergebnisse zu den Umweltauswirkungen von Tiernahrung. Und selbst dann haben einige dieser Studien fragwürdige Ergebnisse geliefert.

Eine letztes Jahr veröffentlichte Studie ergab, dass die Fütterung eines 10 kg schweren Hundes (ungefähr so ​​groß wie ein normaler Dackel) mit Nassfutter mit umgerechnet 6.541 kg CO₂-Emissionen pro Jahr verbunden ist. Dies entspricht 98 % der Gesamtemissionen eines durchschnittlichen brasilianischen Bürgers. Im Gegensatz dazu würde eine Trockenfutterdiät für denselben Hund zu Emissionen von 828 kg CO₂ führen.

Im Jahr 2017 kam eine weitere Studie zu ebenso alarmierenden Ergebnissen. Diese Studie ergab, dass die Emissionen aus der Produktion von Trockenfutter für Katzen und Hunde in den USA zwischen 25 und 30 % der Emissionen ausmachen, die mit tierischen Produkten verbunden sind, die von allen US-Bürgern konsumiert werden.

In beiden Studien werden tierischen Nebenprodukten Umweltauswirkungen zugeschrieben, als handele es sich dabei um Fleisch menschlicher Qualität. Diese Annahme ermöglicht die Verwendung verfügbarer Fleischemissionsfaktoren, führt jedoch zu Doppelzählungen, da die tierischen Emissionen dem von ihnen produzierten Fleisch in menschlicher Qualität zugeschrieben werden und nicht der Kombination aus Fleisch und tierischen Nebenprodukten.

Ein ausgewogenerer Ansatz besteht darin, die mit Fleisch und Nebenprodukten verbundenen Emissionen anhand des relativen wirtschaftlichen Werts der verschiedenen Produkte zuzuordnen. Dabei wird die Auswirkung auf das Gesamttier neu berechnet und dem Fleisch und dem Nebenprodukt unterschiedliche Werte zugewiesen. Außerdem werden die mit dem Fleisch verbundenen Emissionen leicht gesenkt, so dass die gleichen Emissionen auch für das Nutztier entstehen. Nebenprodukte haben im Allgemeinen einen geringeren wirtschaftlichen Wert und führen daher im Vergleich zu Fleisch zu geringeren Emissionen pro zugeteiltem Kilogramm.

Bei diesem Ansatz würden die Futteremissionen eines 10 kg schweren Hundes 240 kg CO₂-Emissionen pro Jahr entsprechen. Hochgerechnet auf einen durchschnittlichen Hund mit 22 kg sind das 530 kg CO₂-Emissionen pro Jahr. Dies ist zwar kleiner als Berners-Lees Berechnung von 770 kg pro Jahr, liegt aber relativ nahe daran.

Aber selbst mit den geringeren Emissionen, die sich aus diesem Ansatz ergeben, ist der ökologische Fußabdruck von Tiernahrung immer noch beträchtlich. Weltweit ist die Produktion von Trockenfutter für Haustiere für zwischen 1,1 % und 2,9 % der landwirtschaftlichen Emissionen, bis zu 1,2 % der landwirtschaftlichen Landnutzung und etwa 0,4 % der landwirtschaftlichen Wasserentnahme verantwortlich. Dies entspricht einem ökologischen Fußabdruck, der etwa doppelt so groß ist wie die Landfläche des Vereinigten Königreichs, mit Treibhausgasemissionen, die auf Platz 60 des Landes mit den höchsten Emissionen liegen würden. Dies ist zwar beträchtlich, es ist jedoch erwähnenswert, dass dies immer noch nur etwa ein Zehntel der weltweiten Luftverkehrsemissionen ausmacht.

Auch die Größe unserer Haustiere variiert erheblich, insbesondere bei Hunden. Während ein großer Mastiff 80 kg wiegen könnte, könnte ein Chihuahua mehr als 30 Mal weniger wiegen, was zu einem deutlich geringeren Nahrungsbedarf führt.

Diese Variabilität bedeutet, dass vereinfachte Vergleiche des CO2-Fußabdrucks zwischen Aktivitäten wie dem Besitz von Hunden und dem Fliegen in einem Privatjet möglicherweise nicht hilfreich sind. Aber auf jeden Fall gibt es einiges, was wir tun können, um den ökologischen Fußabdruck unserer Haustiere zu verringern.

Die Reduzierung der Menge an benötigtem Tierfutter ist ein guter Anfang. Durch die Umstellung auf kleinere Rassen können wir die Vorteile der Haustierhaltung beibehalten und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern. Wenn Sie Ihrem Haustier die richtige Menge füttern, kann dies auch dazu beitragen, die Nachfrage nach Tierfutter einzudämmen – und auch der Fettleibigkeit bei Haustieren entgegenzuwirken.

Ebenso wichtig ist die Art der Nahrung, die wir unseren Haustieren geben. Aktuelle Trends zur Humanisierung von Heimtiernahrung (wobei die Produkte eher menschlicher Nahrung ähneln) oder zur Fütterung mit rohem Fleisch dürften die Umweltauswirkungen des Besitzes von Haustieren erhöhen.

Nachhaltige Tiernahrungsmarken – von denen es mittlerweile viele gibt – und Marken, die innovative Inhaltsstoffe wie Insekten verwenden, bieten einen umweltbewussteren Ansatz. Diese Tiernahrung hat einen reduzierten Fleischanteil, insbesondere an Wiederkäuerfleisch (grasende Säugetiere wie Rinder), und enthält pflanzliche Zutaten. Es ist jedoch wichtig, zu berücksichtigen, was die Insekten fressen, um sicherzustellen, dass die Gesamtkosten für die Umwelt gesenkt werden.

Behauptungen, die Haustiere mit Privatjets vergleichen, könnten das Problem zu stark vereinfachen, insbesondere wenn es Streit darüber gibt, was die einzelnen Aktivitäten bedeuten könnten. Aber die Pflege unserer Haustiere trägt tatsächlich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Diese Emissionen müssen (neben den anderen Umweltauswirkungen des Haustierbesitzes) berücksichtigt werden, wenn wir entscheiden, welche Haustiere wir besitzen und wie wir sie füttern.

Bereitgestellt von The Conversation

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Zitat